Der Vorstand
Der Vorstand des Bundesverbandes Interessengemeinschaft Zwangsverwaltung e.V. besteht derzeit aus 6 Personen: dem Vorstandsvorsitzenden (Jens Wilhelm V), dem stellvertretenden Vorsitzenden (Dr. Thomas Klipfel) und dem Schatzmeister (Ralf Brüggemann) sowie 3 weiteren Vorstandsmitgliedern. Die letzte Wahl erfolgte im Rahmen der Mitgliederversammlung am 22. Februar 2019.
Mitglieder des Vorstandes

Jens Wilhelm V
Vorstandsvorsitzender IGZ, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, zertifizierter Zwangsverwalter
Nach dem 2. Staatsexamen und der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft im Jahr 1998 trat Jens Wilhelm in die Sozietät Wilhelm & Kollegen ein. Schon während des Studiums erfolgte die Spezialisierung auf Wirtschaftsrecht und insbesondere Insolvenzrecht. So wurde u.a. das Referendariat im 3. Zivilsenat des OLG Celle und in der Konzernrechtsabteilung einer deutschen Großbank absolviert. Jens Wilhelm wird seit dem Jahr 2000 als Insolvenzverwalter und Zwangsverwalter bestellt. 2002 wurde die Fachanwaltsbezeichnung für Insolvenzrecht und 2008 die Qualifikation zertifizierter Zwangsverwalter gemäß IGZ e. V. erworben. Jens Wilhelm ist stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer des Instituts für Insolvenzrecht e.V., Mitglied im Verband der Insolvenzverwalter und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe GOI (Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung) im VID, Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinsaft Zwangsverwaltung e.V. (IGZ) sowie Mitglied im Arbeitskreis für Insolvenzrecht und Sanierung im DAV.

Dr. Thomas Klipfel
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender IGZ, Rechtsanwalt, Zwangsverwalter
Nach der Ausbildung zum Außenhandelskaufmann erfolgten Studium und Staatsexamen in der einstufigen Juristenausbildung in Bremen. Anschließend wurde zum Thema der Allgemeinen Geschäftsbedingungen promoviert. Seit 1988 ist Dr. Klipfel als Rechtsanwalt zugelassen und wird seit 1999 bei über 30 Gerichten in Nord- und Westdeutschland als Zwangsverwalter bestellt. Dr. Klipfel ist Gründungsmitglied der IGZ und seit 2003 stellvertretender Vorsitzender der IGZ, Sachverständiger beim Bundesjustizministerium bei der Reform des ZVG und der Zwangsverwalterverordnung. Eine stetige Referententätigkeit und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zum Thema der Zwangsverwaltung begleiten das berufliche Wirken.

Jan-Markus Loebnau
Schatzmeister IGZ, Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter Zwangsverwalter
Herr Loebnau ist seit 1994 als Rechtsanwalt zugelassen. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er seit über 20 Jahren für diverse Gerichte als Insolvenz- und Zwangsverwalter tätig. Er ist Partner einer überörtlichen Sozietät von Rechtsanwälten, die sich bundesweit auf die Bearbeitung von Insolvenz- und Zwangsverwaltungsverfahren spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er Sachverständiger beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hinsichtlich der Reform des ZVG und der Zwangsverwalterverordnung und er referiert für verschiedene Institute zu Themen der Zwangsverwaltung. Ferner ist er Mitglied im Bundesverband Interessengemeinschaft Zwangsverwaltung e.V. (IGZ).

Michael Gerhards
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zert. Zwangsverwalter
Nach dem Abitur absolvierte Michael Gerhards zunächst eine Ausbildung zum Sparkassenkaufmann. Bereits während des sich anschließenden Studiums gründete er eine Hausverwaltungsfirma zur Verwaltung und Betreuung von Mietobjekten und Eigentumswohnanlagen. Unmittelbar nach dem 2. Staatsexamen eröffnete Michael Gerhards im Jahr 1999 die gleichnamige Anwaltskanzlei in 31515 Wunstorf-Luthe. Er ist Zwangsverwalter und Fachanwalt für Familienrecht sowie Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Bereits kurz nach Kanzleigründung hat er sich spezialisiert und ist (ausschließlich) auf den o.g. Rechtsgebieten tätig. Ebenfalls seit 1999 ist RA Michael Gerhards als Zwangsverwalter für verschiedene Gerichte in der Region Hannover sowie im Landkreis Nienburg tätig. Er veröffentlicht regelmäßig zum Thema Zwangsverwaltung sowie Miet- und WEG-Recht und hält Vorträge zu diesen Themen. Darüber hinaus ist er Mitglied im Bundesverband Interessengemeinschaft Zwangsverwaltung e.V., im Deutschen Anwaltsverein (DAV) sowie der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Mietrecht und Immobilien sowie der ARGE Familienrecht im DAV.

Ralf Brüggemann
Rechtsbeistand i. I., zert. Zwangsverwalter, zert. Testamentsvollstrecker und Wirtschaftsmediator
Nach der Ausbildung (1985) zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten und langjähriger Bürovorstehertätigkeit in verschiedenen Anwaltskanzleien sammelte Herr Brüggemann auch Erfahrungen bei einer Sparkasse in OWL, zuletzt als kommissarischer Leiter der Rechtsabteilung. Parallel nahm Herr Brüggemann ein Fernstudium an der TFH Berlin (1997) auf und beantragte nach erfolgreichem Abschluss seine Zulassung (2001) zum Rechtsbeistand (im Inkassowesen). Im Jahr 2003 begann die eigene Kanzleigründung und Selbständigkeit mit dem Schwerpunkt Zwangsverwaltung und Nachlasspflegschaft in NRW und Nds. für mehr als 10 Amtsgerichte, wobei diese Tätigkeit bereits seit 1998 nebenberuflich ausgeübt wurde. Seit 2006 ist Herr Brüggemann Vorstandsmitglied der IGZ. Im Jahr 2007 wurde die Qualifikation Wirtschaftsmediator DAA und 2009 das Zertifikat Testamentsvollstrecker AGT e.V. erworben. Als zertifizierter Zwangsverwalter und Co-Autor wurde von ihm das Handbuch „Arbeitshilfen Zwangsverwaltung“ (erschienen im ZAP Verlag ISBN 978-3-89655-387-4) im Jahre 2008 die 1. Auflage verfasst.

Ralf Engels
Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Steuer- und Familienrecht, Zwangsverwalter
Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Köln. Seit 1987 als Rechtsanwalt zugelassen und ab 1994 in Euskirchen als Zwangsverwalter tätig. Veröffentlichungen zu familienrechtlichen und zwangsverwaltungsrechtlichen Themen. Verfasser des FamRZ-Buches Nr. 27 "Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis", (3. Aufl. 2017), Co-Autor des Handbuchs Familienvermögensrecht (3. Aufl. 2016) sowie des Kommentars zum ZVG Dassler/ Schiffhauer/ Hintzen/ Engels/ Rellermeyer (15. Aufl. 2016). Daneben langjährige Vortragstätigkeit für verschiedene Institute, u.a. zu den Themen Steuerrecht, Elternunterhalt, Teilungsversteigerung und Zwangsverwaltung. Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e.V.